Bravais-Indizes

Bravais-Indizes
Bravais-Indizes
 
[bra'vɛ-, französisch; nach A. Bravais], Kristallographie: zur Kennzeichnung der Kristallflächen hexagonaler Kristalle im viergliedrigen Achsensystem des hexagonalen Kristallsystems verwendete Quadrupel (h k i l ) von Zahlen; es ist dabei stets h + i + k = 0, da drei Achsen in einer Ebene liegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bravais-Miller-Indizes — Bra|vais Mịl|ler In|di|zes [bra vɛ ; nach A. Bravais]: ↑ Miller Indizes …   Universal-Lexikon

  • Millersche Indizes — Auswahl millerscher Indizes in einem Würfel Millersche Indizes dienen in der Kristallographie der eindeutigen Bezeichnung von Kristallflächen bzw. Ebenen im Kristallgitter. Die Schreibweise (hkl) wurde im Jahr 1839 von William Hallowes Miller… …   Deutsch Wikipedia

  • millersche Indizes — mịllersche Ịndizes   [nach dem britischen Kristallographen William Hallowes Miller, * 1801, ✝ 1880], in der Kristallographie zur Kennzeichnung von Netzebenenscharen und Kristallflächen verwendete Zahlentripel (h k l ), wobei h, k und l ganze,… …   Universal-Lexikon

  • Miller-Indizes — Mịl|ler In|di|zes [nach dem brit. Kristallographen W. H. Miller (1801–1880)]; Syn.: Miller᾿sche Indizes: in der Kristallographie zur Kennzeichnung von Netzebenen, Kristallflächen u. formen benutzte Symbole h k l, die kleine, ganze, positive oder …   Universal-Lexikon

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallgeometrie — Kristạllgeometrie,   Bereich der Kristallographie, der sich mit den geometrischen Eigenschaften der Kristalle und deren Gesetzmäßigkeiten befasst. Dabei kann methodisch und inhaltlich unterschieden werden zwischen der (makroskopischen)… …   Universal-Lexikon

  • Kristall — 1Kris|tall [krɪs tal], der; s, e: (chemisch einheitlich zusammengesetzter) fester, regelmäßig geformter, von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter Körper: ein durchsichtiger, natürlicher Kristall. Zus.: Bergkristall, Schneekristall.… …   Universal-Lexikon

  • Kristallmorphologie — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Reziprokes Gitter — Das reziproke Gitter ist eine Konstruktion der Kristallographie zur Beschreibung der Bragg Reflexe eines Kristalls. Es wird in der Röntgen , Elektronen und Neutronenbeugung verwendet. Dieses Konzept wurde – mit einer leicht veränderten Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächenanalytik — Oberflächenchemie (engl. surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”